


Dr. Bernard Maier, weitere Fotos verfügbar
Biographie Dr. Bernhard Maier
Der 1963 in Graz geborene Chemiker Dr. Bernhard Maier ist geschäftsführender Gesellschafter des 2004 gegründeten Wiener Technologie-Unternehmens maichem solutions Chemie GmbH.
Curriculum Vitae
Geburtsdatum: 13. Mai 1963
Geburtsort: Graz
Stand: verheiratet
Schulausbildung
- 1973/09 - 1981/07: Besuch des 4. BG Graz - Oeversee
- 1981-07-02: Matura (mit "gutem Erfolg")
Universitätsstudium
- 1981/10 - 1991/07: Diplomstudium Chemie an der Karl-Franzens Universität Graz
- 1988/02 - 1989/05: Diplomarbeit (mit Note "sehr gut") "Analytik von Hydroxylgruppen in Polymeren und Oligomeren" am Institut für Organische Chemie, Arbeitsgruppe Prof. Trathnigg in Kooperation mit Fa. LIM-Kunststofftechnologie, Kittsee
- 1991/07: 2. Diplomprüfung
Doktoratsstudium
- 1991/09 - 1994/10: Dissertation "Characterization of polyethers with different analytical techniques" am Institut für Organische Chemie, Arbeitsgruppe Prof. Trathnigg (Förderung durch FWF und Akademie der Wissenschaften)
- 1994/11: Rigorosum ("mit Auszeichnung bestanden")
Studienbegleitende Tätigkeit: Genetik, Mikrobiologie, Biochemie
- 1986/07 - 1986/09 und 1987/07 - 1987/09: Forschungsprojekte am Institut für Mikrobiologie, Universität Graz
- 1989/03 - 1989/06: Praktika in Mikrobiologie und Genetik (I,II) (Institut für Mikrobiologie, TU Graz)
Studienbegleitende Tätigkeit: Polymerchemie
-
1986/10 - 1995/04 diverse Firmen- und Forschungsprojekte
- bei Firma LIM Kunststofftechnologie
- am Institut für Angewandte Chemie, Berlin - Adlershof (Gruppe Dr. Much)
- am Polymerinstitut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava (Arbeitsgruppe Dr. Berek)
- an der Abteilung für Polymerchemie, Universität Graz, mit Forschungsinstituten in Bratislava und St. Petersburg (Projekt OWP 53 des Ost West Fonds)
- an der Abteilung für Analytische Chemie der Comenius Universität, Bratislava (Lektorentätigkeit im Rahmen des CEEPUS - Programms)
Berufliche Tätigkeiten
- 1994/11 - 1995/09: K.F. Universität Graz, Inst. Organische Chemie, Funktion: Univ.Assistent
-
1995/10 - 1999/11:
Fritz Egger GmbH & Co, Stabstelle
Anwendungstechnik, Funktion: Leitung des Analytik- und Entwicklungslabors, Leitung
Qualitätskontrolle für Bereich Chemie der Egger Grupp, Ausbildung von technischem
Personal:
- Entwicklung von Bindemitteln (Duroplaste) für Span- und Faserplattenproduktion sowie Imprägnierharzen zur Dekor- und Laminatherstellung
- Scaling up auf Industriemasstab und produktionsbezogene Anwendungstechnik
- Entwicklung neuer Technologien und Produktionstechniken für Holzwerkstoffe im Rahmen von Teamprojekten (neue Bindemittel nach dem Prinzip der Elektronenstrahlhärtung bis zur Patentreife; neue Bindemittel in EU - Projekt gemeinsam mit französischen und griechischen Forschungsinstituten)
- Technologische und strategische Koordination der europaweiten Harzproduktion (Österreich, England, Italien, Belgien)
- Datenaufbereitung für Gewerbeverhandlungen; Patent- und Literaturrecherchen
-
2000/03 - 2001/11:
Agrolinz Melamin, Abteilung Marketing Melamin,
Funktion: Analytik, Produktentwicklung und Anwendungstechnik sowie Vertrieb von
Additiven für die Holzwerkstoffindustrie, Entsendung an den Tochterstandort
Castellanza (Italien) von 04/00 bis 08/01 (Standort für Additiventwicklung &
-produktion)
- Projektleitung chemische Analyse von Additiven (Rohstoffe, Konkurrenzprodukte)
- Produktentwicklung und Anwendungstechnik von Additiven
- Aufbau des Additivmarktes für Deutschland, Österreich, GUS Staaten
- Key Accounts Melamin
-
2002/02 - 2004/02:
Murexin AG, Abteilung Technik, Funktion:
Leitung Labor/Produktentwicklung & Qualitätskontrolle
- Produktentwicklung für das gesamte Produktportfolio (Bauchemie, Fliesenverlegetechnik, Parkett- und Klebetechnik, Durlin)
- Qualitätskontrolle (u.a. Aufbau eines Systems für umfassende Rohstoffeingangskontrolle, Produktkontrolle)
- Strahlenschutzbeauftragter
- Leitung von Entwicklungsprojekten auf dem Gebiet "Nachwachsende Rohstoffe"
- 2004/10: Gründung der maichem solutions Chemie GmbH
Zusatzqualifikationen
- 2004/11: EN ISO/IEC 17025 & ÖNORM-Serie EN 45000 > Absolvierung des Kurses "Akkreditierungs- und Begutachtungstechnik für PÜZ Stellen"
- 2004/03 - 2004/07: QMS ISO 9000: Ausbildung zum QM und Auditor
- 2004/02 - 2004/06: WIFI Crashkurs BWL ("mit Erfolg" bestanden)
- 2003/03: Ausbildung Strahlenschutzbeauftragter gem. §29 BGBl 47/1972
- 2003/01: Absolvierung des Fachseminars "Industrieböden" der TAE Esslingen
- 2002/09 und 2002/11: Absolvierung des WIFI Seminars Betontechnologie I & II,
Allgemeine Kenntnisse
EDV-Anwenderkenntnisse: Microsoft Windows & Office, SAP R/3
Sprachen: Englisch (fließend), Italienisch (gute Basiskenntnisse),
Französisch (rudimentär)
Freizeitinteressen
Ausdauersport, Reisen, Kultur